Über uns – Mändli Holzbau GmbH

Über die Mändli Holzbau GmbH, dass Team und unsere Werte

Mändli Holzbau GmbH

Die Firma Mändli Holzbau GmbH hat seinen Ursprung in der Einzelfirma Kaspar Mändli Holzbau. Sie wurde im Jahre 1990 von Kaspar Mändli gegründet. Zuvor war Kaspar bei der Gesellschaft der freien Vogtländer auf der traditionellen Wanderschaft. In diesen drei Jahren reiste und arbeitete er in vielen Betrieben in vielen verschiedenen Ländern. Fast 30 Jahre lang betrieb er die kleine Zimmerei. In der kleinen Belegschaft von 1-3 Mann durfte er in den Jahren mehrere Lehrlinge zu versierten Fachleuten ausbilden. Teilweise wurden ihm die Lernenden aus einem Rehabilitationszentrum empfohlen.

Wie der Vater so der Sohn.. 2019 kommt Vitus, ebenfalls mit viel Erfahrung im Gepäck von seinen Wanderjahren zurück nach Hause. Zusammen gründen sie die Firma Mändli Holzbau GmbH und arbeiten seither zusammen. Ebenfalls arbeiten die Brüder von Vitus, Flurin als gelernter Schlosser und Schweissfachmann und Baldur als gelernter Landschaftsgärtner oft in unserem Betrieb.

Kaspar Mändli

Jahrgang 1967 und aufgewachsen im Zürcher Oberland

Ich begann meine Lehre 1983 in Wetzikon bei Fritz Schenk , seit dieser Zeit arbeite ich mit Freude in dem Beruf des Zimmermanns.

Als Lehrling, als Wandersgeselle in verschiedensten Ländern und ab 1990 als Selbstständiger mit eigener Werkstatt.

Ich bildete mich weiter zum Vorarbeiter, Lehrmeister, Energieberater und in vielen Fach- und Materialseminaren.

Ich durfte vier Lehrlinge zu Zimmermännern Ausbilden.

Meine erster Auftrag war eine Lüftungsklappe in den Schlafzimmerboden über einem Kachelofen zu schneiden, darauf folgten weitere 32 Jahre Aufträge mit Holz und Freude am Handwerk.

Kasper Mändli von der Mändli Holzbau GmbH

Vitus Mändli

Geboren 1993 und aufgewachsen bin ich in Ringwil.

2012 beendete ich meine Zimmermannslehre. Kurz darauf begann die Rekrutenschule bevor ich im 2015 auf die Wanderschaft (Walz) ging.

Drei Jahre reiste ich um die Welt. Deutschland, Irland, Polen, Alaska und Argentinien. Ich lernte Land und Leute kennen und befasste mich mit den dortigen Handwerkstechniken. Aber auch in der Schweiz fand ich lehrreiche Projekte.

Einen Monat nach meiner Heimkehr im 2018 begann auch gleich die Vorarbeiterschule in Wetzikon, welche ich 2019 erfolgreich abschloss. Zudem gründete ich im 2019 mit meinem Vater Kaspar die Mändli Holzbau GmbH.

Um mein Wissen im historischen Altbau zu erweitern, nahm ich am Lehrgang Handwerker/in in der Denkmalpflege teil, welchen ich im Juli 2023 erfolgreich abschliessen konnte.

Yaco Krebs

Jahrgang 2002, aufgewachsen Provinz Santa Fe in Argentinien

Nach der Schule arbeitete ich von 2020 bis 2022 bei meinem Vater Gaston in der Zimmerei in Romang (Argentinien).

2023 kam ich dann in die Schweiz und begann ein Praktikum bei der Firma Mändli Holzbau GmbH

Seit 2023 bin ich in Ausbildung zum Zimmermann EFZ in Wetzikon.

Yaco Krebs von der Mändli Holzbau GmbH

Unsere Firmengrundsätze

Seit über 30 Jahren gelten für uns als Firma folgende Grundsätze:

Arbeiten mit regionalem, auf Wunsch nach Mondphasen geschlagenem Holz

Zusammenarbeit mit regionalen Zulieferern und Handwerkern

Absoluter Verzicht auf Tropenhölzer egal ob zertifiziert oder nicht.

Verantwortung für unsere Mitarbeiter übernehmen

Anwendung der Baubiologie in der Materialwahl und Verarbeitung

Vermeiden von Leiharbeit keine Zusammenarbeit mit Temporärbüros

Was wir tun & worauf wir Wert legen

Wir arbeiten als Kundenzimmerei an vielfältigen Projekten, wie der Renovation im Haus- und Wohnungsbau, der Restauration von historischen Gebäuden und dem Erstellen von Ökonomiegebäuden.

Eine unserer Stärken ist mit kreativer Flexibilität individuelle Lösungen mit dem Werkstoff Holz zu finden.

Wir begleiten unsere Kunden und beraten sie gerne bei der Umsetzung ihrer Projekte: von der Treppe bis zum Dach, über Massivholzmöbeln aus dem eigenen Baum bis zur handgespaltenen Schindel.

Wir streben nach solidem und sauber ausgeführtem Handwerk. Wir achten auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit, so wie schadstoffarmes und ressourcenschonendes Bauen von Wohnraum.